top of page

ChatGPT und Bing für Anwälte: Die besten Prompts für Rechtsanwälte zum Kopieren.

  • michaelschelske
  • 17. Dez. 2024
  • 6 Min. Lesezeit

Titel-Beispiele: Die besten Insider-Tipps zu Pariser Restaurants. Oder: Der ultimative Guide zu Nahrungsergänzungsmitteln. Oder: SEO-Leitfaden für Anfänger: Alles, was Sie wissen müssen.


„Ultimate Guides“ sind Blogbeiträge, die als das Beste vom Besten erachtet werden. So ein Beitrag können alle anderen Blogbeiträge ersetzen - alles, was deine Leserschaft jemals über das Thema wissen sollte.


Verwende ein Keyword im Titel, um die SEO des Beitrags zu stärken.


Prompts sind Anweisungen an ChatGPT oder andere KI-Programme, die diese dazu auffordern, eine Antwort zu generieren.


Wie so oft, hängt es auch bei ChatGPT von der richtigen Fragestellung bzw. dem richtigten Prompt ab, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten.






Ein Prompt ist eine kurze Aufforderung oder Frage, die genutzt wird, um durch künstliche Intelligenz (wie ChatGPT) Informationen zu generieren oder Texte zu erstellen. Besonders in der juristischen Praxis können Prompts dabei helfen, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten – von der Vertragsgestaltung bis hin zur Recherche von Rechtsprechung. In diesem Artikel zeigt Ihnen Tom Braegelmann die zehn besten Prompts, mit denen Sie ChatGPT und BingChat in Ihrer Kanzlei optimal nutzen können.


1. Vertragsklausel oder AGB verbessern


Ihr Mandant möchte, dass Sie für ihn einen Vertrag prüfen und verbessern?


Prompt: 

„Analysiere die folgende Vertragsklausel und mache Vorschläge, um sie klarer und effektiver zu gestalten. Entwirf dann eine verbesserte Vertragsklausel.“


Verwenden Sie diesen Prompt, um bestehende Vertragsklauseln zu optimieren und rechtlich präzise sowie verständlich zu formulieren.


2. Gerichtliche Entscheidungen zusammenfassen


Nur für BingChat: 

„Lies die Entscheidung des BGH unter folgendem Link [z. B. Link unter https://openjur.de/] und fasse sie zusammen. Entwirf ein Anschreiben an einen Mandanten, in dem Du ihm die Rechtslage im Sinne dieser Entscheidung darlegst.“


Dieser Prompt hilft dabei, komplexe Urteile zusammenzufassen und in eine leicht verständliche Form zu bringen – ideal für die Kommunikation mit Mandanten.


3. Sachverhalt für ein Memorandum erstellen


Prompt: 

„Nimm die folgenden Bullet Points [z. B. aus einer Unternehmenspräsentation] und erstelle daraus einen Sachverhalt für ein Memorandum.“


Nutzen Sie diesen Prompt, um aus einer Sammlung von Stichpunkten einen strukturierten und juristisch relevanten Sachverhalt zu entwickeln.


4. Literatur und Rechtsprechung zusammenstellen


Prompt: 

„Fasse mir diesen Text zusammen. Suche mir Rechtsprechung und juristische Literatur heraus, die die Auffassung in diesem Text unterstützen oder dagegen sprechen. Formuliere eine juristische Gegenposition zu diesen Text, zitiere dabei Literatur und Rechtsprechung.“


Dieser Prompt ermöglicht eine detaillierte Auseinandersetzung mit einem Text und unterstützt die Recherche zu passenden juristischen Quellen.



5. Juristische Übersicht zu einem Fall erstellen


Prompt: 

„Skizziere kurz einen Fall, den du gerade bearbeitest, in wenigen Sätzen und erstelle dazu eine ausführlich gegliederte juristische Übersicht mit Hinweisen und Zitaten aus Literatur und Rechtsprechung.“


Dieser Prompt hilft, komplexe juristische Sachverhalte zu strukturieren und eine fundierte Lösung zu entwickeln.



6. Business Plan erstellen


Prompt für Ideen-Ping-Pong: „Verhalte dich wie eine Wirtschaftsanwältin aus einer Wirtschaftskanzlei und stelle mir eine Frage zu meiner geplanten Unternehmensgründung. Warte jeweils meine Antwort ab. Schlage nach einer Weile einen Businessplan und einen Gesellschaftervertrag vor und entwerfe beides.“


Mit diesem Prompt können Sie Unterstützung bei der Erstellung eines Businessplans und eines Gesellschaftervertrags erhalten.



7. Anschreiben umformulieren


Prompt: „Schreibe den folgenden Text so um, dass er freundlicher und kollegialer ist.“

Nutzen Sie diesen Prompt, um Ihre formalen Schreiben in eine freundlichere und kooperativere Sprache zu bringen.



8. Juristische Antwort verfassen


Prompt: „Schreibe eine freundliche und kollegiale Antwort auf den folgenden Text, in dem du die geltend gemachten Ansprüche / Bedenken im Einzelnen mit einer juristischen und gut gegliederten Begründung ablehnst.“


Dieser Prompt hilft dabei, eine diplomatische, aber dennoch sachlich fundierte Antwort auf juristische Anfragen zu formulieren.


9. Gesetzesvorschriften verständlich erklären


Prompt: „Schreibe eine leicht verständliche Erklärung der folgenden Norm: [Gesetzesvorschrift im Volltext einkopiert].“

Verwenden Sie diesen Prompt, um Gesetzesvorschriften in eine verständliche Sprache zu übersetzen und auch Nicht-Juristen einen klaren Überblick zu verschaffen.


Variante: „Schreibe eine leicht verständliche Erklärung der folgenden Normen, vermeide juristische Fachbegriffe und stelle den Sinn und Zweck im größeren Kontext dar.“



10. Informationen zu Gesetzgebungsverfahren erstellen


Nur für BingChat: „Suche alles zum aktuellen Gesetzgebungsverfahren über ______ in Deutschland heraus und fasse alles übersichtlich und ausführlich zusammen.“


Dieser Prompt eignet sich hervorragend für die schnelle und umfassende Recherche zu aktuellen Gesetzgebungsverfahren und -änderungen.



Bonus-Prompt: Excel-Mixer


Prompt: „Nimm den untenstehenden Text und erstelle daraus eine übersichtliche Excel-Tabelle.

Stelle sicher, dass alle Verbindlichkeiten und Forderungen korrekt saldiert werden. Berechne, ob die vorhandene Liquidität ausreicht, um alle offenen Verbindlichkeiten sofort zu begleichen.“


Verwenden Sie diesen Prompt, um finanzielle Daten in einer strukturierten Excel-Tabelle darzustellen und eine sofortige Liquiditätsanalyse vorzunehmen.


Tom Braegelmann ist Rechtsanwalt bei der Kanzlei Annerton und ein international erfahrener Insolvenz- und Restrukturierungsexperte. Er nutzt neueste technologische Entwicklungen, um juristische Prozesse zu optimieren, insbesondere im Bereich der Digitalisierung des Wirtschafts-, Restrukturierungs- und Insolvenzrechts.


Haben Sie ChatGPT bereits in Ihrer Kanzlei eingesetzt? Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns und werden Sie Teil der Diskussion. Kontaktieren Sie uns gerne!


























Jeder gute Leitfaden sollte mit einem einleitenden Absatz beginnen. Hier liegt deine Chance, die Leserschaft zu überzeugen und sie wissen zu lassen, warum dieser Beitrag all ihre wichtigen Fragen beantworten wird. Du kannst mitteilen, warum du die ideale Person bist, um diesen Leitfaden zu schreiben; schreibe eine persönliche Anekdote darüber, wie du zu einem Experten auf dem Gebiet wurdest; zeige dein Mitgefühl darüber, wie schwer es ist, genaue Informationen zu finden; und/oder betone die häufigen Fehler, die Menschen machen und die vermieden werden können.


Bevor du deinen „How-to“- oder „Best-of“-Beitrag unten verfasst, füge einen letzten Satz hinzu, der deinen Absatz zusammenfasst und einen fließenden Übergang zu deinem Leitfaden schafft.


Kurzer Hinweis zur Formatierung


Beschränke deinen Leitfaden auf maximal 2000 Wörter. In einer ultimativen Anleitung hast du viel Platz, um deine SEO-Keywords zu verwenden. Platziere 2-3 Schlüsselwörter im Beitrag, in den H2-Überschriften und im Text selbst. Füge Anker-Links hinzu, ähnlich wie bei einem Inhaltsverzeichnis, auf die die Leserschaft klicken und direkt zu einem bestimmten Abschnitt im Beitrag gelangen. Um diese hinzuzufügen, klicke in der Symbolleiste oben auf Link, wähle Abschnitt und wähle eine der Überschriften im Beitrag aus.



 

Überschrift #1: Warum ist dieses Thema so wichtig?


In diesem ersten Abschnitt stellst du die Weichen für dein Publikum. Hier erinnerst du die Website-Besucher an das Thema, um das es geht. Du kannst eine kurze Vorgeschichte des Themas anbieten sowie wann und wie es so populär oder lebenswichtig wurde. Beschreibe den geografischen Ort oder die Umgebung, wenn dein Leitfaden das Thema Reisen betrifft. Erwähne die möglichen Missgeschicke, die passieren (oder passieren könnten), wenn man sich nicht über die aktuellen Trends auf dem Laufenden hält. Und erkläre, wie einfach die praktische Umsetzung deiner Empfehlungen ist.


Hier hast du die Chance, die Leserschaft für den Leitfaden zu begeistern und den Mehrwert hervorzuheben, den ganzen Beitrag zu lesen.


Verwende Schlüsselwörter im Titel, um die SEO des Beitrags zu stärken, und formatiere diese als Überschrift 2 oder Überschrift 3.


Überschrift #2: Was sind die Kernpunkte deines Leitfadens?


Mach dich bereit, deine Erkenntnisse haargenau zu erklären! Beginne zum Aufwärmen mit einem oder zwei prägnanten Einleitungssätzen und teile dann dein ganzes Wissen mit deinem Publikum.


Entscheide gleich zu Beginn dieses Abschnitts, ob du die detaillierten Ausführungen deines Expertenratgebers (z. B. Pariser Restaurants oder Nahrungsmittelergänzungsprodukte oder SEO-Anleitung) als Liste oder als separate Zwischenüberschriften anordnen möchtest. Das Wichtigste ist, dass du konsistent bist. Jeder Eintrag sollte klar abgegrenzt sein und du solltest deinem Publikum durchweg konkrete Erkenntnisse liefern.


Verwende Beispiele und Anekdoten beim Erklären. Versuche, verschiedene Perspektiven aufzuzeigen, damit es für Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund gut verständlich ist. Überlege, wer dein Publikum ist. Sprichst du Anfänger oder Fortgeschrittene an? Bedarf es eines professionelleren Schreibstils oder ist ein freundlicher und lockerer Ton leichter zu verstehen?


Denke daran: Dies ist der größte Abschnitt deines Leitfadens. Füge Bilder hinzu, um den Beitrag dynamischer und interessanter zu gestalten, und kopiere Links aus anderen Quellen oder zu einem deiner früheren Beiträge ein. Vielleicht fügst du zwischendurch etwas Persönliches oder Lustiges ein, um den Beitrag aufzulockern und das Lesen angenehmer zu machen.


Überschrift #3: Fühlt sich deine Leserschaft ermutigt?


Jetzt sollen deine Leserschaft das Gelernte anwenden. Lasse sie mit dem Gefühl zurück, dass sie eine Menge gelernt haben. In diesem letzten Abschnitt kannst du in ein, zwei Absätze zusammenfassen, was genau sie gelernt haben und welchen ersten Schritt sie gehen können, um deine guten Ratschläge und Coaching-Tipps in die Tat umzusetzen (z. B. Reservierungen für die perfekten Restaurants in Paris für einen bevorstehenden Urlaub vornehmen; Vitaminpräparate kaufen oder einen Termin mit einem Ernährungsberater vereinbaren; oder ihre SEO-Suchmaschinen-Rankings und Keywords überprüfen). Stelle die benötigten Links zur Verfügung, um loszulegen (kann ein Affiliate sein) und sie zu ermutigen, aktiv zu werden.


Du kannst sie auch an andere Ressourcen auf deiner Website erinnern, sowie an kostenpflichtige Dienstleistungen oder Veranstaltungen, die du anbietest. Sei nicht schüchtern. Vielleicht hat dein Publikum nach dem Beitrag (oder in der Zukunft) weitere Fragen. Lade sie ein, Kommentare unter dem Beitrag zu hinterlassen, damit sie sich weiter involvieren.

 
 
 

Comments


bottom of page